Der "Verein Sozialwerk Wartstrasse" unterhält mit der Wochenendstube an der Wartstrasse 11 einen Treffpunkt für Menschen, die an Wochenenden nicht gern allein sind.
Unsere Öffnungszeiten
Samstag: 16 – 20 Uhr, Sonn- und Feiertage: 15 – 19 Uhr
________________________________________________________________
Was ist die Wochenendstube?
Die Wochenendstube Wartstrasse 11 dient Menschen jeden Alters, die an Wochenenden oder über Feiertage nicht gern allein sind, als Aufenthaltsraum und Treffpunkt. Damit füllt sie eine Lücke im sozialen Angebot der Stadt Winterthur.
Die Gäste können in der Wochenendstube Kontakte pflegen, lesen, malen, spielen oder plaudern. Für die Betreuung der Gäste sorgen freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den Gästen stehen Tee, Kaffee, Mineralwasser und Guetzli zur Verfügung.
Wer steht hinter der Wochenendstube?
Die Wochenendstube wird getragen vom Verein Sozialwerk Wartstrasse. Mit der Wochenendstube bekennt sich der "Verein Sozialwerk Wartstrasse" klar für Werte Solidarität und Integration in unserer Gesellschaft.
Solidarität hat an der Wartstrasse Tradition: Schon vor über 100 Jahren bot das Kolpinghaus, in unmittelbarer Nachbarschaft der Wochenendstube, wandernden Handwerksgesellen Obdach.
Die christlichen Wurzeln des Vereins Sozialwerk Wartstrasse
Ins Leben gerufen durch die Initiative einiger Mitglieder der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul, setzt sich der "Verein Sozialwerk Wartstrasse" die Ausübung der christlichen Diakonie zum Ziel.
Der Verein steht in ökumenischem Sinn allen offen, die sich für eine humane Gesellschaft aus dem Geist der christlichen Botschaft einsetzen, unabhängig vom Bekenntnis, dem sie angehören.
Wie finanziert sich der Verein Sozialwerk Wartstrasse?
Der "Verein Sozialwerk Wartstrasse" finanziert seine Tätigkeit über die Beiträge seiner Mitglieder sowie über Spenden und Zuwendungen von gemeinnützigen Institutionen. Um seine Aufgaben erfüllen zu können, ist der Verein auf eine möglichst grosse Zahl von Mitgliedern angewiesen.
Kontakt