Taufe in der Pfarrei St. Peter und Paul
Grundsätzlich kann ein Mensch in jedem Alter getauft werden. Aber erfahrungsgemäss am häufigsten werden Kleinkinder im Laufe des 1. Lebensjahres von ihren Eltern zur Taufe angemeldet. In der Regel ist das Pfarramt, auf dessen Gebiet die Familie wohnt, für die Taufe zuständig (gut begründete Ausnahmen sind möglich).
In St. Peter und Paul kann sowohl in der Kirche als auch in der nahegelegenen Krypta (Tellstr. 11a) – einem stimmungsvollen Andachtsraum, der aus dem ehemaligen Kohlekeller entstanden ist – die Tauffeier abgehalten werden. Die Zeit dafür ist normalerweise an jedem Sonntag um 12.30 Uhr im Anschluss an den 11.15 Uhr-Pfarreigottesdienst.
Ein paar Mal im Jahr wird auf Wunsch und nach Möglichkeit auch während des Gottesdienstes eine Taufe gespendet, ganz besonders sinnvoll in der Osternacht (Karsamstag auf Ostersonntag um 21.00 Uhr).
Taufspender ist in der Regel der Mitarbeiter in der Seelsorge, der an diesem Sonntag die Predigt hält.
Eine separate Tauffeier dauert etwa eine halbe Stunde. Es können bei uns bis drei Familien gleichzeitig ihr Kind taufen lassen.
Eine Tauffeier besteht aus folgenden Elementen: Begrüssung, Fragen an Eltern und Paten, Kreuzzeichen auf die Stirn des Kindes, biblische Lesung, Predigt, Glaubensbekenntnis, Gebet um Schutz mit Frage an Eltern, Taufe (gewöhnlich hält die Mutter das Kind), Salbung mit Olivenöl, der Vater entzündet die Taufkerze (Geschenk von der Pfarrei) an der Osterkerze, Effata-Gebet (um Öffnung der Sinne), Fürbitten (möglicherweise von Familienmitgliedern formuliert und/oder vorgetragen), Vater unser, Gebet um Segen. Es können auch gemeinsam Lieder gesungen werden.
Vor der Taufe erfolgt ein vorbereitendes Gespräch des Taufspenders mit den Eltern (häufig bei ihnen zu Hause). Dabei sollte auch die Frage von Fotografieren bzw. Filmen geklärt werden.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserem Pfarramt.